Sehenswertes in Erlangen
Immer eine Reise wert
Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze – Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Erleben Sie die Vielseitigkeit der kleinsten Großstadt Bayerns: der wunderschöne Schlossgarten im Zentrum der Stadt, die Erlanger Altstadt mit ihren verwinkelten, engen Gassen, optimale Möglichkeiten zum Einkaufen mit kurzen Wegen, kreative Gastronomie, herausragende kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen und nicht zuletzt die gelebte Tradition rund ums Bier. Lassen Sie sich von unserer schönen Stadt verzaubern.
Alte und neue Universitätsbibliothek
Die Hausbibliothek des Markgrafen Friedrich von Bayreuth bildet den Urbestand. Darunter befinden sich zahlreiche kostbare Handschriften, ...
Altstädter Kirche
Altstädter oder Dreifaltigkeits-Kirche (ev.-luth.) Der erste Kirchenbau an dieser Stelle (von 1288) wurde im Dreißigjährigen Krieg ...
Aromagarten
Der fast 1 ha große Aromagarten liegt im Tal der Schwabach an der Ecke Palmsanlage und Martiusweg. Er ist etwa einen Kilometer vom ...
Bibelgarten Erlangen
Mitten in der Stadt entstand hier eine kleine Oase der Ruhe: Der Erlanger Bibelgarten. Mit seinen Tafeln, Schildern und Skulpturen macht ...
Botanischer Garten
Der Botanische Garten wurde 1747 für die Universität gegründet. Auf 2 Hektar wachsen etwa 4.000 Pflanzen unterschiedlicher Klimata ...
Burgberg Erlangen
Der Burgberg ist ein Bergrücken im Norden der Stadt und erstreckt sich von der Regnitz in östlicher Richtung Erlangens. Der Ausläufer ...
Christuskirche/Haus der Kirche Erlangen
1728 erfolgte die Grundsteinlegung für die "teutsch-reformierte Kirche" in Erlangen. Sechs Jahre später wurde die Kirche eingeweiht. ...
das theater erlangen - Markgrafentheater
Das „Opern- und Comoedien-Hauses“ wurde von 1715 bis 1718 im Auftrag des Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth erbaut ...
Dechsendorfer Weiher
Im Nordwesten von Erlangen, im Stadtteil Dechsendorf, liegt das Naherholungsgebiet Dechsendorfer Weiher mit seinem größten See, dem ...
Erlanger Wochenmarkt
Seit 1694 findet vor der majestätischen Kulisse des Markgrafenschlosses auf dem Markt- und Schlossplatz ein Wochenmarkt statt. Einfach ...
Herz-Jesu-Kirche
Die katholische Pfarrei war die erste, die sich nach der Reformation im protestantischen Erlangen etabliert hat. Nach langem Bitten ...
Hugenottenkirche
Die Hugenottenkirche, auch „Le Temple“ genannt, war das erste Gotteshaus der Hugenotten außerhalb Frankreichs. Die Kirche war ein ...
Kunstverein Erlangen
Der Kunstverein Erlangen hat bereits seit 1904 seinen festen Platz im Erlanger Kunst- und Kulturbetrieb. In der "Neuen Galerie" zeigen ...
Lilien-Arche
Die Lilien-Arche beschäftigt sich damit, bedrohte Pflanzen und hier insbesondere Lilien, Taglilien, Schwertlilien, Raritäten, sowie ...
Löwenichsches Palais/Kunstmuseum
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde dieses Gebäude von Joachim Christoph Herr im Barockstil erbaut. Ab 1817 diente es der Familie ...
Markgrafenschloss Erlangen
Das Schloss wurde 1700–04 nach den Plänen von Antonio della Porta und Jaques Bourdin de la Fond im Barockstil unter dem Einfluss ...
Markt- und Schlossplatz mit Paulibrunnen
Der Platz beidseitig der Hauptstraße wird im Stadtplan von Johann Moritz Richter als „Grande place“ bezeichnet. Er bildet zusammen ...
Museum im Amtshausschüpfla
Museum im Amtshausschüpfla Heimatkundliches Museum, das den Besuchern vermittelt, wie Menschen um 1920 im Raum Erlangen - Frauenaurach ...
Neustädter Kirche Erlangen
Neustädter (Universitäts-)Kirche (ev.-luth.) Von Wenzel Perner geplant, wurde die Neustädter Kirche 1725–1737 für die wachsende ...
Orangerie im Schlossgarten
Die heutige Orangerie Erlangen wurde 1704–06 durch Gottfried von Gedeler erbaut und bis 1755 als Pomeranzenhaus verwendet. 1818 ging ...
Palais Stutterheim Erlangen
Das Gebäude wurde 1728–30 nach Entwürfen von Wenzel Perner für Amtshauptmann Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut. Nach dem ...
Platenhäuschen
An der Nordwestseite des Burgbergs liegt das unscheinbare und idyllische kleine Häuschen, das wohl gegen Ende des 18. Jahrhunderts ...
Rathaus
Das Rathaus bildet den Kern eines Gebäudekomplexes, zu dem auch das Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle gehört. Es wurde 1969–1972 ...
Saugraben
An der nördlichen Stadtmauerstraße befindet sich das letzte Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtmauer. Wahrscheinlich wurde diese ...